Streiflichter

Körperlandschaft

Drei Dinge braucht ein Mann. Einen perfekten Körper, einen Blitz und eine Kamera. Und schon entstehen feine Körperlandschaften.

Körperlandschaft

Körperlandschaft

Körperlandschaft

Wie in Verdeckter Akt angekĂŒndigt auch hier das sehr einfache Licht-Setup:

Lichtsetup - Körperlandschaft

Mehr Akt-Bilder gibt es hier: Akt-Bilder
Je nach dem, wie man den Schatten gerne hÀtte, hÀrter oder weicher, benutzt man entweder einen Normalreflektor wie hier oder eine Softbox. Ein dunkler Hintergrund dazu. Fertig. Wenn man nicht stÀndig auf dem Boden herumrutschen will kann man das Modell auch auf einem Tisch platzieren.
Das war es auch schon.

Rauch

Die singende Diva

Aufsteigender Rauch ergibt, ins richtige Licht gerĂŒckt, schöne spharische Bilder

Rauch Rauch Rauch Rauch

Wenn man einige Bilder zur Auswahl hat und diese dann kombiniert kann man mit ein wenig Phantasie komplexere Bilder kompomieren.

Elefant Alien mit Peitsche Die singende Diva

Die Technik

Das Licht-Setup

Einen dunklen , am besten schwarzen, Hintergrund auswÀhlen.
Den Blitz, Studioblitz oder entfesselter Aufsteckblitz, 45 grad von vorne links oder rechts, positionieren.
Kleine Blende wÀhlen um möglichst grosse TiefenschÀrfe zu erhalten.
Manuell auf die Ebene des Rauch-Erzeugers fokussieren.
Stativ-Nutzung ist natĂŒrlich Pflicht.

Die Raucherzeuger

Die einfachste Variante sind sicherlich die RĂ€ucherkerzen. Diese kleinen, kegelförmigen Raucher gibt es fĂŒr wenig Geld.
Nachteil: Raucht verhĂ€ltnsmĂ€ĂŸig kurz, riecht im allgemeinen sehr krĂ€ftig.
Vorteil: Der Rauch ist recht dicht. Dadurch ist der Rauch geringfĂŒgig unempfindlicher gegen fremde Luftbewegungen.
Durch die kompakte Bauform hat man weniger Probleme, dass der Fokus sich verlagert.

RÀucherstÀbchen machen feineren Rauch und rauchen lÀnger, durch die Bauform verlagert sich aber der Fokus und man muss diesen wÀhrend der
Brennzeit nachjustieren.

Die Luxus-Variante sind Modellbau-Raucherzeuger, die, mit einer SpezialflĂŒssigkeit bestĂŒckt und elektrisch betrieben, einen schönen, dichten und stetigen Rauch erzeugen. Der Geruch ist auch nicht ganz so intensiv wie bei den RĂ€ucherkerzen. Diese Raucherzeuger gibt es z.B. von Graupner.

Die Nachbearbeitung

Nach dem Auslösen erhÀlt man schwarze Bilder mit grauem bis weissem Rauch. Recht unspektakulÀr und vor allem monochrom.
Also ist der erste Schritt die Invertierung des Bildes um einen weissen Hintergrund zu bekommen. (Im Photoshop geht das mit Strg+I). Nun noch den Kontrast hochdrehen, damit die Kanten sauber werden und dĂŒnne Schleier entfernt werden. Ab diesem Punkt hĂ€ngt natĂŒrlich viel vom Bild und vom persönlichen Geschmack ab.

Der letzte Schritt ist dann die Farbgebung. Eine Farbverlaufsebene oder eine Volltonebene erzeugen, den Modus auf Ineinanderkopieren Àndern und die Deckkraft je nach Gusto einpegeln.
Fertig.

Verdeckter Akt

Akt-Fotografie ist ein Thema, welches ich in meinen AnfĂ€ngen als recht schwierig betrachtete. Ich wollte mit den Bildern zwar zeigen, dass das Modell sehr gut auch ohne verdeckende oder vertuschende Kleidung auskommt. Gleichzeitig wollte ich aber auch nicht das offensichtliche Preisgeben. Ergo sprang ich recht schnell auf den „Verdeckter Akt“-Zug auf.
Dieses Genre sieht man sehr hÀufig in Verbindung mit der Low-Key-Technik. Wenn es darum geht, den Körper des Modells möglichst plastisch in Szene zu setzen ist diese Technik mit viel Schatten unschlagbar. Finde ich jedenfalls. Und wenn man beide GedankengÀnge kombiniert, kommt man unweigerlich auf Bilder wie das folgende:

Verdeckter Akt

Dem Amateur kommt dabei zugute, das hier mit eher spartanischem Licht-Setup gearbeitet wird. So hĂ€lt sich die Investition auch in grenzen. Ein Blitz, selten auch mal zwei, genĂŒgen völlig um ein feines VerhĂ€ltnis zwischen Licht und Schatten zu bekommen.
Hier reicht ein einfaches Strip-Light zentral von oben um den von mir beabsichtigten [setuprechts name=“G09037″ titel=“Verdeckter Akt“] Schwerpunkt des Bildes, Schulter und Arme, zu beleuchten. Der Rest des Körpers ist noch zu erkennen, verschwindet aber langsam im dunkeln. Wenn man das ganze noch in Schwarz-Weiß umwandelt und dabei die Kontraste leicht erhöht erhĂ€lt man einen feinen Akt. Meines Erachtens erzielt eine Umwandlung in Schwarz-Weiß nochmals eine erhöhte Fokussierung auf die reine Pose und LinienfĂŒhrung, wĂ€hrend die Farb-Variante wieder mehr den Menschen im Bild hervorhebt. Beide Varianten haben natĂŒrlich ihre Existenzberechtigung, ich persönlich ziehe meistens Schwarz-Weiß vor.

Verdeckter Akt in Schwarz-Weiß

Eine beliebte Spielart ist es, ein symmetrisches Licht-Setup zu benutzen. [setuprechts name=“F52937″ titel=“Just Legs“]Wenn die Pose selbst schon symmetrisch ist, kann das Licht diese Symmetrie noch betonen. Im folgenden Beispiel habe ich rechts und links jeweils einen Blitz mit einer kleinen Softbox positioniert. Um dabei ein möglichst gleichmĂ€ĂŸiges Ergebnis zu erzielen, sollten die AbstĂ€nde zum Modell und die Positionierung der beiden Blitze einigermaßen gleich sein.

Just Legs

Und hier noch ein paar Beispiele die alle mit einem von den beiden vorgestellten Setups gemacht wurden. (Das letzte hat natĂŒrlich nicht mehr allzuviel mit verdeckten Akt zu tun, aber es passt gerade so schön zum Licht-Setup. 🙂 )

^ [bild name=“G09103-2″ titel=“><"] [bild name="F56934-sw" titel="Just Hairs"] [bild name="F71861-sw" titel="X"]

Im nÀchsten Artikel wird beschrieben, was man alles mit einem Hauch Gegenlicht anstellen kann.
Also dranbleiben. Mit dem RSS-Feed bleibt ihr am einfachsten auf dem laufenden.

Mehr Akt-Bilder gibt es hier: Akt-Bilder

Paris. Die Klassiker.

Neben den modernen Bauten im La Defense-Viertel gibt es in Paris auch extrem viel altes GemĂ€uer. Auch wenn ich mich wĂ€hrend meines Aufenthaltes in Paris bemĂŒht habe, nicht nur die Klassiker abzulichten, so ist es mir nicht ganz gelungen. Einige bekannte alte GebĂ€ude mussten doch dran glauben. Hier nun eine kleine Reihe Nachtaufnahmen vom Louvre und von Notre Dame.

Diese Aufnahme der Pyramide ist ein kleines Panorama aus drei Bildern. Dazu benutzte ich die Shift-Funktion des Canon TS 24mm. Die kleine Pyramide, die man an diesem Standpunkt leider im RĂŒcken hat, verhindert das einfache zurĂŒcktreten des Fotografen um bei 24 mm mit einer Aufnahme das Bild zu machen.

Louvre Louvre Arc de Thriomphe du Carrousel

Notre Dame aus dieser Position zu fotografieren wird meines erachtens der gewaltigen Architektur der Kirche gerechter als die noch hĂ€ufiger gesehene frontale Ansicht auf den Haupteingang. Ganz nĂŒtzlich bei der Aufnahme sind die vielen Flusschiffe, die immer wieder die Seite von Notre Dame anleuchten. Man muss nur den Zeitpunkt abpassen, dass zwar die Kirche angeleuchtet wird, das Schiff aber noch nicht im Bild ist.

Last but not least zwei Aufnahmen der Kirche Saint Eustache de Paris. Ich bin zwar kein grosser Kirchenfotograf aber diese Kirche fand ich doch genial.

Saint Eustache de Paris Saint Eustache de Paris

Zur verwendeten Technik ist nur zu sagen, dass, bis auf die freihand erstellten Kirchenbilder, alle Aufnahmen mit Stativ erfolgten. Die Farbgebung kam bei allen Aufnahmen durch das Lee-Filtersystem zustande. Es muss ja nicht immer Photoshop sein. 🙂

Und damit endet die kleine Reihe mit Impressionen aus Paris.

Teil 1 war Bonjour tristesse
Teil 2 war Das moderne Paris

Mehr Panoramen gibt es hier: Panoramen
Mehr Architektur gibt es hier: Architektur

Paris. Modern.

Ein Hort fĂŒr moderne Glas- und Stahl-Architektur ist der Pariser Vorort La Defense. Die geballte und zugleich doch luftig wirkende Ansammlung modernster GebĂ€ude entlang einer einzigen riesigen Strasse wirkt gigantisch und gleichzeitig ein wenig einschĂŒchternd auf den Besucher. Die sehr unterschiedlich gestalteten Formen der HĂ€user verleihen jedem von ihnen, einzeln betrachtet, seine Daseinsberechtigung. Weit entfernt von jeder Monotonie im Detail ergibt sich im GesamtĂŒberblick aber doch schnell der Eindruck uniformer Massenproduktion von HochhĂ€usern.
Aus diesem Grund habe ich mich auch auf Details beschrÀnkt. Diese Masse an HÀusern auf diesem Darstellungswege adÀquat zu prÀsentieren ist schier nicht möglich.

La Defense Place de la Defense La Defense Aufzug zum Dach des Grande Arche La Defense

Mehr Architektur gibt es hier: Architektur